Unser Körper besteht aus mehreren Billionen Zellen, welche die verschiedenen Gewebearten bilden. Sie sind die Basis des Lebens und der Gesundheit. Genau hier setzt das innovative MBST-Therapiesystem an: mit Blick auf die Reduzierung der Symptome und deren Ursache.
Viele Ärzte beschreiben MBST® als essenziellen Baustein ihres Behandlungskonzepts – das Puzzlestück, das eine Behandlungslücke im Bereich der muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen schließen kann.
MBST® ist eine nicht-invasive, nicht-medikamentöse und schmerzfreie Behandlungsoption, die direkt auf der Ebene der Zellen ansetzt. Als einziges Therapieverfahren weltweit nutzt MBST® dazu die gleiche Basistechnologie wie das MRT. Hier wurde sie jedoch zur therapeutischen Anwendung weiterentwickelt.
Dabei werden keine diagnostischen Bilder erstellt, sondern MBST® macht sich das Prinzip der Kernspinresonanz und die Fähigkeit von Wasserstoffprotonen, Energie aufzunehmen und wieder in das umliegende Gewebe abzugeben, zunutze. Bei MBST® werden spezifische Therapiefrequenzen für die jeweiligen unterschiedlichen Gewebe eingesetzt. Durch diese Stimulation werden diverse biophysikalische und physiologische Prozesse angeregt. Dadurch können dessen natürliche Reparaturmechanismen aktiviert werden, um z. B. die Regeneration von Gewebe zu fördern. Ziel ist die Rückkehr zur Gewebehomöostase.*
Regeneration
unterstützen
Schmerzen und
Entzündungen
reduzieren
Beweglichkeit
verbessern
Lebensqualität
wiederherstellen
Die MBST®-Therapiegeräte sind zugelassene Medizinprodukte und nach EU 2017/745 MDR zertifiziert, d. h. erfüllen als zertifiziertes Medizinprodukt alle Anforderungen an Sicherheit und Effektivität von Geräten zur medizinischen Anwendung.
Wissenschaftliche Daten zeigen, dass MBST® einen Effekt auf verschiedene körpereigene Mechanismen hat und physiologische Prozesse stimuliert und unterstützt werden können.* Die bisherige Forschung legt zusammengefasst dar, dass bzw. wie MBST® anti-inflammatorische, analgetische, immunmodulierende und regenerative Effekte auslösen kann.
Ziel ist die Förderung eines langfristigen Wiederaufbaus des Gewebes u. a. durch Unterstützung des katabolen Stoffwechsels und Reduktion des anabolen Anteils. Damit zielt MBST® sowohl auf die Symptome als auch auf deren Ursache.
Biochemisch betrachtet bzw. aus Sicht der Quanten- wie auch Chronobiologie werden vereinfacht und zusammengefasst Signalwege im Bereich der zirkadianen Zelluhr, der mitochondrialen ATP-Produktion und der hypoxischen Zellmilieu-Steuerung bzw. radikalen Sauerstoff-Spezies (ROS) positiv moduliert. Außerdem zeigte sich ein positiver Einfluss u. a. auf Entzündungsreaktionen und regenerative Eigenschaften für Endothel-, Knorpel-, Knochen- und Nervenzellen unter MBST-Therapie.*
MBST wird weltweit von Ärzten und medizinischem Fachpersonal im Bereich der degenerativen Erkrankungen und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems eingesetzt. Die Bandbreite bereits erfolgreich behandelter Indikationen wird dadurch möglich, dass MBST eine gewebespezifische Therapie ist. Das heißt, je nach Gewebe werden spezifische, passende Therapiefrequenzen genutzt. Darum kann auch das Behandlungsspektrum durch Studien und klinische Erfahrung immer mehr erweitert werden.
Die MBST Kernspinresonanz-Therapie kann dabei ambulant, stationär, präventiv, postoperativ sowie rehabilitationsbegleitend angewendet werden: für Patienten mit typischen chronischen degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats wie Arthrose, Osteoporose oder Rückenschmerzen genauso wie für Profisportler. Gerade im Profisport wird MBST häufig begleitend im Rahmen einer multimodalen Therapie eingesetzt, die durch den regenerativen und entzündungshemmenden Wirkansatz von MBST® oft optimiert werden kann.
Stoffwechselstörung der Knochen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Muskeln, Bänder, Sehnen
Chronische Wunden
Bandscheiben und Wirbelsäule
Nervenschäden und Entzündungen
Heilungsunterstützung nach OPs
This popup shows the full story from each testimonial when “Story lesen” is clicked. You don’t need to edit this text — it will be replaced automatically.