MBST kann alleine oder als Teil eines multimodalen Konzepts angewandt werden. Viele MBST-Anwender setzen eine MBST-Therapieserie als Teil eines umfassenderen Behandlungsplans ein, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erreichen.
Nach Indikationsstellung und Behandlungsplanung kann die Behandlung im Therapiegerät weitgehend automatisch und ohne Aufsicht erfolgen. Ein Vorteil für Sie ist die mögliche Delegierung nötiger Schritte an geschultes Praxispersonal. So kann die Therapie von Patienten neben dem normalen Praxisalltag und der Sprechstunde ohne weiteren Personaleinsatz ablaufen.
Diagnosestellung
MBST ist eine gewebespezifische Therapie, die spezifisch auf das jeweilige geschädigte Gewebe zielt. Deshalb ist die richtige Diagnose die Basis für eine erfolgreiche MBST-Therapie.
Auswahl der Therapiekarte
Die Behandlungsfrequenzen sind auf die Parameter des jeweiligen Zielgewebes ausgerichtet. Sie wählen auf Basis der Indikation und dem geschädigten Gewebe für jeden Patienten die passende Therapiekarte aus.
Aktualität und Korrektheit
Durch die Bestellung der einzelnen Therapiekarten bei der MedTec Medizintechnik stellen wir sicher, dass jede Behandlung immer mit den aktuellen Frequenzmustern erfolgt. Die doppelte Kontrolle jeder einzelnen versendeten Karte nach der Programmierung garantiert fehlerfreie und vollständige Behandlungsdaten.
Die MBST Therapieserie
Die Anzahl der benötigten Therapieeinheiten hängt von Art und Schweregrad der Erkrankung oder Verletzung ab. Eine MBST-Therapieserie enthält üblicherweise zwischen 5 und 10 Therapieeinheiten. In Einzelfällen oder bei multiplen Schädigungen können jedoch auch mehr Stunden nötig sein.
Positionierung des Patienten
Die verschiedenen Therapiegeräte sind durch ihre Konstruktion für die Behandlung bestimmter Körperbereiche bestimmt. Je nach MBST-Therapiegerät, das Sie in Ihrer Praxis nutzen, ist der Behandlungsbereich unterschiedlich groß. Das aktive Behandlungsfeld befindet sich jedoch immer zwischen den Applikatoren. Sie oder Ihr Praxispersonal helfen vor dem Start der Behandlung dem Patienten sich so hinzulegen oder hinzusetzen, dass der zu behandelnde Körperteil sich möglichst mittig im Behandlungsfeld befindet. Dann starten Sie die Therapieeinheit.
Eine MBST-Therapieeinheit dauert 60 Minuten. Während dieser Zeit liegt der Patient auf der Liegefläche des Therapiegeräts oder kann auch auf dem bereitgestellten Sessel sitzen. Stillhalten ist nicht nötig. Solange der behandelte Körperteil im Behandlungsfeld bleibt, kann der Patient sich frei bewegen und z. B. lesen oder Musik hören. Eine für ihn möglichst bequeme Position kann helfen, die Behandlung als angenehm wahrzunehmen.
Die Behandlung in einem MBST-Therapiegerät ist schmerzfrei und geräuschlos. Der Patient kann währenddessen angezogen bleiben. Für Bequemlichkeit und aus hygienischen Gründen sollten bei einer Behandlung im Liegen aber die Schuhe entfernt werden. Auch Schmuck und Piercings müssen nicht entfernt werden. Die vom Therapiegerät erzeugten Feldstärken des Therapiegeräts sind nicht stark genug, um metallische Gegenstände anzuziehen.
Jede Therapieeinheit besteht aus mehreren Therapiephasen: eine zur Schmerzreduzierung und zwei zur Aktivierung und Regeneration. Der Übergang zu einer neuen Phase wird durch einen Piepton markiert. Manche Menschen bemerken diese Frequenzänderungen und spüren, dass der behandelte Körperteil unterschiedlich reagiert. Dies kann z. B. ein Wärmegefühl oder ein Kribbeln sein. Die meisten spüren jedoch nichts, während das Therapiegerät für sie arbeitet.
Regeneration braucht Zeit
Das Ziel der MBST-Therapie ist die Unterstützung von physiologischen körpereigenen Prozessen. Regeneration kann jedoch nicht von heute auf morgen geschehen, sondern benötigt Zeit. Bei degenerativen Erkrankungen dauert es meist länger als bei akuten Verletzungen, bis die Patienten etwas spüren.
Immer wieder berichten Patienten bereits nach den ersten Therapiestunden von einer Schmerzlinderung oder beschreiben, dass sie z. B. die Treppe zur Praxis viel schneller schaffen als vorher. Es ist jedoch auch gerade bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose, bei denen eine starke Schädigung des Gewebes vorliegt, nicht ungewöhnlich, wenn es einige Wochen oder sogar bis zu drei Monate dauert, bis das Ergebnis der angestoßenen Reparaturprozesse auch spürbar ist.
Erfolgsraten
In Studien zeigte sich, dass 80-85% der behandelten Patienten von weniger Schmerzen und besserer Beweglichkeit berichteten.* Die Verbesserungen waren teilweise auch mehrere Jahre nach der Behandlung noch spürbar. Wie lange der Effekt anhält, ist individuell unterschiedlich. Oft profitieren Patienten mit degenerativen Erkrankungen von Auffrischungsbehandlungen mit einer reduzierten Anzahl an Therapieeinheiten, um das Therapieergebnis zu festigen.
This popup shows the full story from each testimonial when “Story lesen” is clicked. You don’t need to edit this text — it will be replaced automatically.